Nebenjob bei Event: Ein actiongeladener Nebenverdienst!

Nebenjob: Teil 20
Der Nebenjob bei Event bietet dir gleichermaßen eine dynamische Arbeitsumgebung mit viel Abwechslung. Ob auf Messen, Musik-Festivals, großen Volksfesten oder Firmenfeiern – deshalb bist du hier mitten im Geschehen und sorgst für einen reibungslosen Ablauf. Durch flexible Schichten passt der Job trotzdem ideal in deinen Alltag. In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben dich erwarten, welche Anforderungen du erfüllen solltest und wie du letztendlich den Nebenverdienst optimal nutzen kannst.
Was genau steckt hinter dem Nebenjob bei Event?
Als Nebenjob bei Events übernimmst du gleichermaßen vielseitige Aufgaben rund um den reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen. Du begrüßt zu Beginn die Besucher, kontrollierst im weiteren Verlauf Eintrittskarten und unterstützt daneben auch das Einlassmanagement, inklusive Sicherheitskontrollen wie Taschenchecks. Der Verkauf von Snacks und Getränken gehört ebenfalls zu deinem Aufgabenfeld. Du bist Ansprechpartner für konkrete Gästefragen und hilfst dabei, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Nach dem Event unterstützt du beim Aufräumen und der Vorbereitung für die nächsten Veranstaltungen.
Einsatz bei Events: Einlass, Sicherheit und Gästebetreuung
Events sind so vielfältig wie ihre Besucher – und genauso abwechslungsreich ist dein Job als Eventmitarbeiter. Egal ob auf einer Fachmesse, einem Stadtfest oder einem Rockkonzert: Du trägst entscheidend mit der Maßgabe dazu bei, dass die Veranstaltung reibungslos abläuft. Dabei übernimmst du entsprechend zahlreiche Aufgaben – von der Einlasskontrolle über die Gästebetreuung bis hin zur Sicherheit und Logistik. Gleichzeitig sammelst du wertvolle Praxiserfahrungen, die du auch in anderen Branchen einsetzen kannst.
Bei Messen liegt dein Fokus oft auf dem Besucherempfang, beispielsweise der Akkreditierung und der Wegleitung zu Hallen oder Ständen. Du kontrollierst auch Tickets, hilfst beim Aufbau von Infopoints oder bist am Helpdesk tätig. Freundliches Auftreten ist hier besonders wichtig, da du viele Erstkontakte abwickelst – oft auch mit internationalen Gästen.
Bei Musik-Festivals arbeitest du draußen – bei Wind, Sonne und manchmal auch Regen. Du koordinierst demnach den Einlass, kontrollierst Bändchen oder hilfst zudem beim Einweisen auf Campingflächen. Manchmal übernimmst du auch Aufgaben an Getränkeständen oder in Merch-Zelten. Wichtig: Du brauchst Ausdauer, gute Laune und musst gleichermaßen auch in stressigen Situationen ruhig bleiben.
Deine Rolle bei Stadtfesten, Firmenfeiern und Volksfesten
Bei großen öffentlichen Feiern wie Stadtfesten, Silvester-Events oder Sportübertragungen auf Großleinwand bist du im Bereich Sicherheit, Logistik oder Besucherservice gefragt. Du regelst Zutritte, betreust gesperrte Zonen oder bist Teil des Orga-Teams. Hier sind Umsicht, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Belastbarkeit besonders gefragt.
Auch Firmenfeiern und Konferenzen bieten dir spannende Einsatzorte: Dort hilfst du beim Aufbau, bei der Technik oder an der Garderobe. Je nach Veranstaltung kann dein Einsatz formeller ausfallen – Business-Kleidung, höflicher Umgangston und Servicekenntnisse sind hier ein Pluspunkt.
Auf Volksfesten wie dem Oktoberfest oder regionalen Kirchweihen bist du mittendrin. Du arbeitest an Essens- oder Getränkeständen, hilfst beim Auf- und Abbau von Buden oder unterstützt Security-Dienste bei der Zugangskontrolle. Hier sind Teamgeist, Belastbarkeit und Flexibilität gefragt – besonders am Abend oder an Wochenenden.
Kurzum: Als Eventmitarbeiter wirst du zur tragenden Säule jeder Veranstaltung. Du bist flexibel einsetzbar, oft nah an Künstlern oder Technikern dran und erlebst jede Show aus einer ganz besonderen Perspektive. Gleichzeitig bietet dir der Job viele Einsatzmöglichkeiten – ob saisonal, projektbezogen oder regelmäßig – ideal für Schüler, Studierende oder Nebenverdiener mit Freude an Action, Service und Publikum.
Voraussetzungen für den Nebenjob bei Event!
Beim Nebenjob bei Events stehst du in direktem Kontakt mit vielen Menschen.
- Deshalb ist ein freundliches und offenes Auftreten besonders wichtig. Du solltest gut zuhören und zügig auf Fragen reagieren – immer mit einem Lächeln.
- Serviceorientierung spielt eine große Rolle. Du erkennst die Bedürfnisse der Gäste, bleibst auch unter Druck ruhig und hilfst kompetent weiter, ohne Hektik zu verbreiten.
- Flexibilität ist essenziell, da die meisten Einsätze abends, an Wochenenden oder Feiertagen stattfinden. Spontane Dienstwechsel gehören ebenfalls dazu.
- Schnelles Arbeiten ist gefragt, zum Beispiel beim Getränke, Snackverkauf oder am Einlass. Du meisterst mehrere Aufgaben parallel und bleibst dabei freundlich und konzentriert.
- Bei größeren Veranstaltungen übernimmst du Verantwortung: Du achtest auf reibungslose Abläufe, behältst die Übersicht und kennst wichtige Sicherheitsregeln.
- Teamfähigkeit ist unerlässlich, da du im Team arbeitest. Nur so gelingt ein reibungsloser Ablauf und zufriedene Besucher.
- Technische Grundkenntnisse, etwa im Umgang mit Kassen und Scannern, helfen dir, schnell einsatzbereit zu sein.
- Nicht zuletzt ist Sicherheitsbewusstsein entscheidend. Du erkennst Unregelmäßigkeiten früh und weißt, wann du wie reagieren musst – ein wichtiger Aspekt bei einem Nebenjob bei Events.
Wo findest du einen Nebenjob bei Event?
Eventlocations: Hier werden helfende Hände gebraucht
Veranstaltungsorte & Hallen: Flexibler Einsatz bei Großevents
Ob Konzerte, Sportveranstaltungen oder Shows – in großen Städten finden täglich Events statt, die ohne Aushilfen nicht funktionieren würden. Deine Aufgaben können Einlasskontrollen, Kassieren, Garderobe, Sicherheitsbegleitung oder Merchandising sein. Auch beim Catering oder der Gästebetreuung bist du oft gefragt. Ein Nebenjob im Kino und bei Events dieser Art ist abwechslungsreich – jede Veranstaltung bringt neue Herausforderungen.
Festivals & Open-Air-Veranstaltungen: Saisonale Chancen nutzen
Besonders im Sommer entstehen viele kurzfristige Jobs auf Musikfestivals, Stadtfesten oder Volksfesten. Hier arbeitest du z. B. am Getränkestand, hilfst beim Auf- oder Abbau oder betreust Besucher. Der Arbeitsrhythmus ist hier oft fordernd, aber die Atmosphäre dafür besonders locker. Viele Events bieten Verpflegung oder freien Eintritt als Zusatzleistung. Wenn du belastbar bist, macht ein Nebenjob bei Events richtig Spaß.
Messezentren & Firmenevents: Repräsentieren mit Übersicht
Messen & Kongresse: Kommunikation ist Trumpf
Auch bei Fachmessen, Tagungen oder Kongressen werden regelmäßig Nebenkräfte gesucht. Du betreust dabei Infopoints, hilfst beim Einlass, gibst Besucherunterlagen aus oder begleitest Gäste zu Vorträgen. Oft ist hier ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute Kommunikationsfähigkeit gefragt – ideal für kontaktfreudige Menschen mit Interesse an professionellen Events.
Firmenfeiern & Business-Events: Reibungsloser Ablauf zählt
Unternehmen feiern gern – ob Jubiläum, Weihnachtsfeier oder Sommerfest. Bei solchen Events übernimmst du Aufgaben im Service, beim Buffet, an der Garderobe oder im Empfangsbereich. Du trägst dazu bei, dass der Ablauf reibungslos ist und alle Gäste zufrieden sind. Ein Nebenjob im Kino und bei Events wie diesen kann dir sogar Türen für feste Jobs im Veranstaltungsbereich öffnen.
Vorteile und Nachteile im Nebenverdienst
Wie bei jedem Job gibt es auch bei der Arbeit als Kino- oder Eventmitarbeiter und somit im Nebenjob im Kino und bei Events sowohl Vorteile als auch Nachteile, die du berücksichtigen solltest, bevor du dich für diesen Nebenverdienst entscheidest.
Vorteile beim Nebenjob bei Event:
Flexible Arbeitszeiten: Der Nebenjob bei Events, Messen, Festivals und an Ständen bietet flexible Schichtmodelle, die sich gut mit Schule, Studium oder einem Hauptjob vereinbaren lassen. Auch kurzfristige Einsätze sind häufig möglich, was dir maximale Freiheit ermöglicht.
Spannende Arbeitsumgebung: Ob auf Konzerten, Festivals, Messen oder bei Merchandising-Aktionen – du bist mittendrin statt nur dabei. Die abwechslungsreiche Atmosphäre sorgt für ein dynamisches und reizvolles Arbeitsumfeld.
Niedrige Einstiegshürden: Für viele Aufgaben sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Eine kurze, praxisnahe Einarbeitung erfolgt oft direkt vor Ort, sodass du schnell einsatzbereit bist.
Viel Kontakt mit Menschen: Die Arbeit im Team und der direkte Gästekontakt machen den Job lebendig und kommunikativ. Das fördert soziale Kompetenzen und sorgt für Abwechslung.
Attraktive Mitarbeitervorteile: Häufig profitierst du von Rabatten auf Tickets, Verpflegung oder Merchandising-Artikel. Dadurch hast du auch privat einen Mehrwert durch deinen Einsatz.
Vielfältige Aufgaben: Die Tätigkeiten wechseln je nach Veranstaltung und Einsatzort, wodurch der Job selten eintönig wird und immer neue Herausforderungen bietet.
Nachteile beim Nebenjob bei Event:
Begrenzte Bezahlung: Die Vergütung liegt oft nur auf Mindestlohnniveau. Zwar gibt es Zuschläge für Wochenend- oder Nachtschichten, dennoch bleibt das Einkommen eher überschaubar.
Unregelmäßige Arbeitszeiten: Viele Einsätze finden abends, an Wochenenden oder Feiertagen statt. Das kann besonders für Personen mit familiären Verpflichtungen oder einem festen Tagesjob belastend sein.
Körperliche Belastungen: Langes Stehen, häufiges Gehen und das Tragen von Equipment oder Waren sind anstrengend. Besonders bei großen Events oder langen Schichten fordert die Arbeit körperlich stark heraus.
Routineaufgaben: Manches Aufgabenfeld, etwa der Verkauf von Tickets oder das Verpacken von Waren, kann monoton sein. Kreativitätsfreudige Personen könnten sich hier unterfordert fühlen.
Hoher Stresslevel: Besonders bei Großveranstaltungen, Festivals oder Messen kann es hektisch werden. Du benötigst ein hohes Maß an Belastbarkeit, Organisationstalent und Nervenstärke, um den Überblick zu behalten.
Wie viel lässt sich bei Event verdienen und wie groß ist die Konkurrenz?
Dein Verdienst bei Events variiert je nach Veranstaltungsart, Größe und Standort. In der Regel liegt der Stundenlohn nahe am Mindestlohn, wird aber oft durch Zuschläge für Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit ergänzt. Besonders bei größeren Events kann der Verdienst dadurch attraktiv steigen.
Verdienstmöglichkeiten bei einem Nebenjob bei Event
Im Bereich der Events, Messen, Festivals und ähnlichen Einsatzorten ist der Verdienst variabler und kann tendenziell über dem Mindestlohn liegen. Das hängt stark vom Veranstalter, der Art des Events und den übernommenen Aufgaben ab. Häufig werden Zuschläge für unregelmäßige Arbeitszeiten – insbesondere abends, nachts, am Wochenende oder an Feiertagen – gezahlt.
Auch Spezialaufgaben, wie etwa Security-Dienste oder technischer Support, werden oft besser honoriert als einfache Service- oder Einlasskontrollen. Die Flexibilität und Bereitschaft, kurzfristig einzuspringen, kann sich ebenfalls positiv auf die Vergütung auswirken.
Insgesamt ist die Bezahlung in der Eventbranche weniger standardisiert als im Kinobereich. Sie bietet allerdings durch die Vielfalt an Veranstaltungsformaten und Aufgabenfeldern bessere Chancen, über den Mindestlohn hinauszukommen.
Konkurrenz bei einem Nebenjob bei Event
Die Konkurrenz um Nebenjobs bei Events, Messen und Festivals ist tendenziell größer und ungleich verteilt. Beliebte Großveranstaltungen, insbesondere in Städten mit hohem Eventaufkommen, ziehen viele Bewerber an. Die Anzahl der verfügbaren Schichten kann hier stark schwanken, und besonders attraktive Einsatzzeiten sind oft schnell vergeben.
Zudem konkurrieren Bewerber häufig nicht nur lokal, sondern auch mit Aushilfen aus benachbarten Regionen. Da Eventjobs oft zeitlich begrenzt und unregelmäßig sind, sind gute Vernetzung, Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit entscheidende Faktoren, um sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen.
Auf der anderen Seite bieten große Veranstalter mit hoher Personalanforderung regelmäßig neue Jobs an, was Chancen für eine kontinuierliche Beschäftigung schafft, sofern man sich bewährt.
Für wen ist der Nebenjob bei Event geeignet?
Der Job als Kino- oder Eventmitarbeiter ist besonders für bestimmte Personengruppen geeignet, die von den flexiblen Arbeitszeiten und der abwechslungsreichen Tätigkeit profitieren können. Hier einige Profile, für die dieser Nebenjob ideal sein könnte:
Menschen mit kleinem Nebenverdienstwunsch:
Flexible, kurzfristige Einsätze ermöglichen gelegentliches Geldverdienen ohne große Verpflichtungen.Personen mit wenig Zeit:
Einsatzzeiten meist abends, an Wochenenden oder Feiertagen. Gut, wenn du nur punktuell arbeiten willst.Menschen, die Events lieben:
Perfekt, wenn du die Atmosphäre von Konzerten, Messen oder Festivals schätzt und gerne mittendrin bist.Studierende und Schüler:
Ideal, da die Arbeitszeiten sich mit Ausbildung oder Studium vereinbaren lassen und keine Qualifikationen vorausgesetzt werden.Junge, dynamische Personen:
Körperliche Fitness und Flexibilität sind gefragt. Du kannst spontan einspringen und arbeitest im Team.Personen mit Freude an sozialem Kontakt:
Umgang mit Gästen steht im Vordergrund. Freundliches und stressresistentes Auftreten ist essenziell.
Fuchs-Fazit: Nebenjob bei Event – lohnt es sich und was passt besser?
Ein Nebenjob bei Events besticht durch spannende Einsatzorte und flexible Arbeitszeiten, die gut mit Studium, Schule oder anderen Jobs kombinierbar sind. Für Event-Liebhaber und kommunikative Teamplayer ist diese Tätigkeit besonders reizvoll.
Der Stundenlohn orientiert sich meist am Mindestlohn, mit möglichen Zuschlägen. Die körperliche Belastung und der Stresslevel können hoch sein, vor allem bei Großveranstaltungen. Die Konkurrenz um attraktive Schichten ist oft groß.
Wenn du flexibel, belastbar und kontaktfreudig bist, kann der Nebenjob bei Events ein attraktiver und abwechslungsreicher Nebenverdienst sein. Für alle anderen empfiehlt sich eine kritische Prüfung der Rahmenbedingungen.
Entdecke mehr vom Kapitalfuchs – vielseitig, echt und persönlich
Du willst zusätzlich noch mehr wissen? Dann stöbere im Anschluss auf meinem Blog. Entdecke nebenbei deine Fuchs‑Welten – klick dich dabei durch die Bereiche und finde genau das, was dich speziell weiterbringt!
Der Geldfuchs mit den Finanz-Themen: Finanzpsychologie, Finanzbildung, Finanzwissen und Nebenverdienst.
Hier beim Kriminalfuchs geht es um Themen aus meinem Hauptberuf: Kriminalprävention, Beamtenwesen und Polizeialltag.
Beim Wohnfuchs geht es um die Themen: Vermietung & Verpachtung, Immobilienfinanzen, sowie um Wohnrecht & Steuern.
Weiter gibt es den Privatfuchs mit Themen zu meinen Hobbys wie Liegeräder, Haustiere & Natur. Auch zu Urlaub & Freizeit oder zu Erziehung & Verantwortung, sowie zum Gesellschaftlichen Wandel.
Auch auf social Media ist der Kapitalfuchs vertreten. Folge mir auf Instagram und Facebook!